
Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Steinhart
GmbH Fensterbau
Vordermattenstraße 3
79108
Freiburg
Telefon
(0761) 33832
Telefax
(0761) 286444
info@steinhart-fensterbau.de
II. Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website bei Strato, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
Zweck
der Datenverarbeitung
Die
genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage
der Verarbeitung
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus
den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung.
Speicherdauer
Die
vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald ihre Speicherung für die
Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Im Falle der
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der
Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei einer Speicherung
der Daten in Logfiles werden die Daten spätestens sieben Tage nach
Erhebung gelöscht oder anonymisiert.
Widerspruchs-
und Beseitigungsmöglichkeit
Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des
Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Kontaktaufnahme per Email, Post, Fax oder Telefon
Umfang
der Datenverarbeitung
Es
ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Adresse möglich.
In diesem Fall werden die übermittelten personenbezogenen Daten des
Nutzers gespeichert.
Zweck
der Verarbeitung
Die
Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage
der Verarbeitung
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus
oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Mündet die
Kontaktaufnahme in einen Vertrag, so ist Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1
lit b DSGVO. In diesem Fall erhalten Sie eine gesonderte
Datenschutzerklärung.
Dauer
der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies dann der Fall, wenn
die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist
die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Im Falle eines Vertragsschlusses werden die Daten nach 10 Jahren gelöscht.
Widerspruchs-
und Beseitigungsmöglichkeit
Sie
können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Eine
abschließende Bearbeitung Ihrer Anfrage ist dann nicht mehr möglich.
IV. Externe Links
Wenn Sie externen Links folgen, so verlassen Sie unsere Seite. Die dann von Ihnen besuchte Webseite verarbeitet möglicherweise personenbezogene Daten. Wenn Sie dies nicht Wünschen, so folgen Sie den externen Links bitte nicht.
V. Information über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als sog. Betroffener bestimmte Rechte zu, die Sie gegenüber uns, dem sog. Verantwortlichen, geltend machen können.
Wir
möchten Sie im Folgenden über diese Rechte informieren, haben aber
aus Gründen der Verständlichkeit auf die Wiedergabe aller
Einzelheiten verzichtet. Wenn Sie eines der nachstehend genannten
Rechte geltend machen wollen, empfiehlt es sich, sich mit dem exakten
Wortlaut der jeweiligen Bestimmung vertraut zu machen.
a) Widerruf einer Einwilligung nach Art 7 Abs. 3 DSGVO
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (§ 7 Abn. 3 DSGVO)
b) Widerspruch nach Art 21 DSGVO
Wenn
wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen stützen (Art 6 Abs. 1
lit.f DSGVO), steht Ihnen ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
zu. In diesem Fall ergibt sich die Zulässigkeit der (weiteren)
Datenverarbeitung aus einer Gesamtabwägung der sich
gegenüberstehenden berechtigten Interessen. Daher bitten wir Sie,
bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um Darlegung plausibler
Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns
durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle ihres Widerspruchs werden
wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. einschränken oder
Ihnen unsere schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir
die Verarbeitung fortführen (Art 21 DSGVO).
c) Speicherung
Im
Falle eines Widerrufs oder eines Widerspruchs, speichern wir diesen.
d) Weitere
Betroffenenrechte
Sie
haben außerdem das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder Sitz unseres Unternehmens wenden.